Moderation von Veränderungsprozessen

SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Moderation von Veränderungsprozessen

Definition Moderation von Veränderungsprozessen

Moderation von Gruppen ist eine Führungstechnik.

Was professionelle Gruppen-Moderation auszeichnet:
Mittels der Moderationsmethode gelingt es, alle Teilnehmer einer Gruppe zielgerichtet zu aktivieren.
Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre im Quickborner Team massgeblich von den Brüdern Eberhard und Wolfgang Schnelle als Methode der praktischen Gruppen-Kommunikation in Planungsprozessen (erste Anwendungen unter Staatssekretär Horst Ehmke im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt ) entwickelt. Ausgeformt wurde diese Erfindung dann durch die FolgeOrganisationen: Metaplan, ComTeam, Congena, Moderation.de, Moderationstrainings.de und Einzelberater.

Grundlage der professionellen Gruppen-Moderation ist dabei die soziologische Erkenntnis, dass ich in einer Gruppe von meinesgleichen meine Einstellungen und Verhaltensweisen eher ändere als etwa durch dialogische Verkaufs-Rhetorik. Auch geht es ganz entscheidend um das „Voneinander Lernen“. Folgerichtig lauteten die ersten Moderations-Trainings von Metaplan in den 70er Jahren „Interaktionelles Lernen“ und „Entscheider Training“.

Durch die Verbreitung der Methode in den letzten fast schon dreissig Jahren wurde sie natürlich – und auch richtigerweise – von ihren vielen Anwendern variiert, neu gesehen und leider zu häufig auch verwässert. Da kommt es dann auf die Vielfalt der Kartenfarben und –formen mehr an als auf die zielgerichtete Formulierung interaktionsauslösender Fragen. Und viele Moderatoren aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie erfanden schliesslich die Mär vom „neutralen Moderator“; gerade so, als ob ein Moderator keinen Auftrag (und sei es ein selbstgestellter) hätte oder der meinungslose Nadelpinner der Gruppe sei. Daher dann auch bezeichnenderweise Trainings-Ausschreibungen als „Pinnwand-Methode“. (Letzteres z.T. gefördert durch Hardware-Hersteller der Tafeln, die Philosophie und Kraft der Moderations-Methode nicht verstanden oder verstehen wollten......). Durch eine solche Einschätzung und Haltung wird in einer gegebenen Moderations-Situation Fruchtbarkeit verschenkt ! Diese unfruchtbare Haltung ist aber erklärlich – weil viele „Moderatoren“ sich aus Angst vor den Inhalten rein hinter ihrer dann auch noch häufig schwachen „Prozess-Aufgabe“ verschanzen. Eine gute Führungskraft dagegen kann die eigene Gruppe zum vorüberlegten Ziel moderieren, ohne dabei an Engagement und Beteiligung bei den eigenen Leuten einzubüssen. Dafür bedarf es aber einer vorüberlegten Gesprächs-Dramaturgie!

  • Moderation ist eine Nötigung! Nötigung nämlich der Teilnehmer, sich gefälligst präzise auf einer Karte auszudrücken.
  • Moderation ist eine Provokation! Provokation nämlich durch die gut vorüberlegten Fragen des/r Moderators/in, die Interaktionen zwischen den Teilnehmern auslösen.
  • Moderation deckt Diskrepanzen auf! Wenn nämlich alle Äusserungen der Teilnehmer simultan und präzise an der Moderationswand vor aller Augen dokumentiert werden (können), gibt es keine Wiederholungen von bereits Gesagtem und jeder kann den Stand des Diskurses abnicken; spannend wird es dann, wenn „Blitze“ gesetzt werden als Zeichen unterschiedlicher Meinung eines oder mehrerer Teilnehmer. Wer die meisten Blitze schleudert, ist der/die beste Diskussionsteilnehmer/in: So wird das Gespräch nämlich auf die Diskrepanzen focussiert – und da ist es dann spannend. Bezeichnenderweise kennen aber viele, die sich als Moderatoren oder gar Moderationstrainer bezeichnen, diese schon für die Erfinder der Methode elementare „Blitz-Regel“ überhaupt nicht – und schleppen statt dessen ganze Kataloge anderer „Moderations-Regeln“ an, die unfruchtbar sind.
  • Professionelle Moderation leitet Handeln ein! Natürlich müssen nicht immer Aktivitäten-Listen am Ende einer Moderation stehen, es können auch Orientierungen und selbst blosse Reflektion über das Erlebte weiterhelfen; aber Moderation sollte nicht folgenlos für das weitere praktische Handeln bleiben.

Es kommt dabei entscheidend auf die nur

  • zwei Regeln (30 Sekunden pro Argument und die Blitz-Regel) und
  • fünf Tipps ( 1. aussagekräftige Antworten formulieren – keine Schlagworte zulassen; 2. Argumente in maximal sieben Worten formulieren; 3. bei der Ordnung der Karten muss jede Karte in einem Cluster Überschrift für alle anderen Karten sein können; 4. eine Moderations-Frage sollte man 7 mal umformulieren bevor sie richtig „sitzt“; 5. die vorüberlegte Moderations-Dramaturgie von hinten nach vorne entwickeln)

an.

Die Moderation von Veränderungsprozessen in Unternehmen orientiert sich dabei an einer zuvor entwickelten Veränderungsarchitektur, welche die unterschiedliche Handlungsebenen (z.B. Gruppen-Moderationen, Personalentwicklungsaktivitäten, Führungstrainings, Fachtrainings, Coachings, Grossgruppen,...) den jeweiligen Zielgruppen an der Zeitschiene entlang plant und so in Ihren Wirkungen aufeinander abstimmt. 

Diese Veränderungen sind dabei nicht nur auf der Sach- und Struktur-Ebene anzustreben, sondern auch Energie- und Kontext-Ebene sind notwendige Arbeitsfelder organisatorischen Wandels.
Die Veränderung von Zielen, Werten und Strukturen einer Organisation sind hier gleichgewichtige Aufgaben. 

Organisatorischer Wandel folgt dabei (geplanten) Phasen: Auftauen bisheriger Strukturen und Verhaltensweisen, Neuausrichten in die gewünschte Richtung, Einüben und Verfestigen des Neuen auf dann höheren Kompetenz-Niveaus.

Merksätze für erfolgreichen Organisatorischen Wandel in der Praxis:

  1. Sauberes Contracting zu Beginn: Klare Beschreibung der Ziele und Erwartungen des Klienten-Systems
  2. Das Kunden-Briefing erfolgt häufig nur auf der Sach-Ebene: Die Lösungen aber liegen oft auf der Struktur-, der Energie- oder der Kontext-Ebene. 
  3. Mit vorüberlegter Projekt-Architektur die Change-Interventionen in Phasen wirkungsvoll aufeinander aufbauen. 
  4. Wechsel der Perspektiven entscheidet über die Qualität der Analyse, Diagnose und Interventionen. 
  5. Bereits die Diagnose ist ein System-Eingriff, der Veränderungen auslöst. 
  6. Motive und Visionen der Menschen aufgreifen, um sie zu bewegen. 
  7. Schlüsselpersonen als Attraktoren und Multiplikatoren bestimmen und speziell betreuen. 
  8. Kein Veränderungsprozess ohne Kommunikationsprozess.

Erfolgreiche Organisationsentwicklung hat sich dabei an der besseren Lösung unternehmerischer Herausforderungen aus Kunden-Sicht zu messen.

  • Dipl.-Volksw. Ulrich Martin Drescher

Dr. Sabine Hahn

DE, Köln

Geschäftsführer

Dr. Sabine Hahn I Agile Coach

Publikationen: 3

Aufrufe seit 07/2017: 55016
Aufrufe letzte 30 Tage: 553

Premium

Dr. Sandy Glückstein

DE, München

Senior Consultant

SG Consulting Dr. Sandy Glückstein

Aufrufe seit 10/2011: 8305
Aufrufe letzte 30 Tage: 11

Michael Zwick

DE, Frankfurt am Main

Blue Change Solutions

Publikationen: 1

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 12/2015: 860
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Dr. Andreas Hoff

DE, Potsdam

Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme

Publikationen: 17

Aufrufe seit 05/2006: 6971
Aufrufe letzte 30 Tage: 21

Holger Schaefer

DE, München

Geschäftsführender Partner

change factory GmbH

Publikationen: 2

Aufrufe seit 03/2003: 5326
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Christoph Schlachte, - Chancen-Entwickler

DE, Burgthann

Inhaber

CS Seminare Organisationsberatung & Business Coaching

Publikationen: 27

Aufrufe seit 08/2008: 28739
Aufrufe letzte 30 Tage: 12

Birgit Gosejacob, Birgit Gosejacob

DE, Moormerland

Leadership-Coach & Facilitator

Birgit Gosejacob ::: Potenzial-Entdeckerin

Publikationen: 7

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 09/2013: 1194
Aufrufe letzte 30 Tage: 25

Gundula Schramm

DE, Isernhagen

Managementberaterin

Publikationen: 4

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 02/2006: 12074
Aufrufe letzte 30 Tage: 15

Martina Aron-Weidlich

DE, Frankfurt am Main

Geschäftsführerin

Weidlich Consulting

Publikationen: 1

Aufrufe seit 11/2003: 5682
Aufrufe letzte 30 Tage: 15

Andreas Steinborn

DE, Stuttgart

CCC Creative Communication Consult

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 12/2010: 2851
Aufrufe letzte 30 Tage: 17

JP-Consulting & Training GmbH Organisations-, Management- und Teamentwicklung

Deutschland, Speyer

Unsere Leistungsfelder sind Neuausrichtung und Change Management Führung in der...

Experten: 1

Publikationen: 2

Veranstaltungen: 13

Aufrufe seit 01/1900: 9780
Aufrufe letzte 30 Tage: 13

change factory GmbH

Deutschland, München

Herzlich Willkommen bei der change factory Die change factory ist das partnergetriebene Unternehmen...

Experten: 4

Publikationen: 3

Aufrufe seit 11/2002: 157851
Aufrufe letzte 30 Tage: 13

Experten: 1

Aufrufe seit 12/2015: 3451
Aufrufe letzte 30 Tage: 7

INNEX Institut GmbH

Deutschland, Basthorst

Aufrufe seit 11/2006: 1309
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 2

Publikationen: 2

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 05/2008: 979
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 02/2012: 7243
Aufrufe letzte 30 Tage: 8

MKB pro

Deutschland, Trier

Aufrufe seit 03/2011: 333
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Institut Balance

Deutschland, Tübingen

Aufrufe seit 07/2009: 752
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 03/2013: 256
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 06/2011: 312
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Change-Trainings erfolgreich leiten

Change-Trainings erfolgreich leiten

Der Seminarfahrplan

Autor: Anna Dollinger

Wer Trainings zum Thema Veränderungsmanagement vorbereitet, erhält mit diesem Buch eine...

Buch: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 68

€ 49,90

Premium
Unternehmensentwicklung hausgemacht

Unternehmensentwicklung hausgemacht

Interne Führungskräfte moderieren und beraten Veränderungsprojekte

Autor: Dipl.-Volksw. Ulrich Martin Drescher

Unternehmensentwicklung hausgemacht Über 60 Abteilungs-Workshops moderierten 15...

Fallstudie: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 13

Change Management in komplexen Organisationen.

Change Management in komplexen Organisationen.

Theorie - Topics - Tools.

Autor: MBA Ingrid Katharina Geiger, MBA

Zusammenfassung: Der Beitrag "Change Management in komplexen Organisationen - Theorie, Topics,...

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 44,95

BLOG: Christian Schober über den Start in das Logistik-Jahr 2019 und die Digitalisierung

BLOG: Christian Schober über den Start in das Logistik-Jahr 2019 und die Digitalisierung

Autor: Christian Schober

„Wir wollen nicht an den Menschen sparen, sondern an den Prozessen!“

Blogbeitrag: 2019

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Beitrag in: Change-Tools

Beitrag in: Change-Tools

36 Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen

Autor: Dipl.-Päd. Josef W. Seifert

Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen. „Change-Tools“...

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Veränderungsprozesse als Epidemien

Veränderungsprozesse als Epidemien

Chefsache

Autor: lic. oec. HSG Andreas D. Baumann, (MA)

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Podcast / Webcast: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Open Space - Szenarios - Kommunikationsmärkte - Strategiewerkstätten - Grosskonferenzen

Open Space - Szenarios - Kommunikationsmärkte - Strategiewerkstätten - Grosskonferenzen

Open Space ist nur eine von fünf erprobten Formen der Grossgruppen-Moderation

Autor: Dipl.-Volksw. Ulrich Martin Drescher

Wenn es darum geht:   * die vorhandenen Potentiale der Mitarbeitenden zu erschliessen, * das...

Newsletter: 2004

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Rezension

Rezension "Change Management Praxisfälle. Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum" in Zeitschrift managerSeminare

Autor: Dipl.-Kfm. Andreas Dotzauer, M.A.

Für das Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“ habe ich eine Rezension über das...

Rezension: 2013

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Fünf Grundkonzepte für den Dialog mit den Mitarbeitenden

Fünf Grundkonzepte für den Dialog mit den Mitarbeitenden

Wie können wir größere Gruppen von Mitarbeiter über unsere Vorhaben informieren und sie...

Beitrag: 2007

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Change Management

Change Management, Workshop

Referent: Artur Loy

Das init institut führt Change Management Workshops für die Mitarbeiter in Change- Prozessen durch. Der...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Moderation

Moderation, Kurs / Schulung

Nächster Termin: 17.06.2024, Frankfurt (Main) Alle Termine

Referent: Dipl.-Geogr. Thorsten Frank

Moderationskurs - Der Erfolg Ihrer Moderation hängt sowohl von der inhaltlichen als auch der...

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

202417Juni

Frankfurt (Main) - 2 Tage

€ 860,--

Lean Development - Methoden für die schlanke Entwicklung

Lean Development - Methoden für die schlanke Entwicklung, Workshop

Intensiv-Workshop 5 Tage Learning by doing Zielgruppe: Angehende Verbesserungsexperten,...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 2.700,--

Moderationstraining - 1 x 1 zielführender Moderation - inkl. Videofeedback

Moderationstraining - 1 x 1 zielführender Moderation - inkl. Videofeedback, Seminar

Nächster Termin: 17.06.2024, Düsseldorf Alle Termine

Referent: Dipl.-Geogr. Thorsten Frank

Der Erfolg Ihrer Moderation hängt sowohl von der inhaltlichen als auch der emotionalen Ebene ab....

Aufrufe letzte 30 Tage: 16

202417Juni

Düsseldorf - 2 Tage

€ 840,--